Maritim.Digital – Netzwerk zur Entwicklung datengetriebener und nachhaltiger Innovationen in der maritimen Wirtschaft
Mit den in der maritimen Wirtschaft anstehenden Umbruchs- und Transformationsprozessen hin zu verringertem Treibhausgasausstoß sowie Optimierungsmaßnahmen durch KI und Digitalisierung bricht ein neuer Abschnitt für die See- und Binnenschifffahrt an. Das ZIM-Innovationsnetzwerk Maritim.Digital hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation der maritimen Wirtschaft zu fördern. Das Netzwerk zielt dabei darauf ab, die Effizienz der maritimen Logistik zu steigern, Emissionen zu senken und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu erhöhen.
Innovative Technologien für die Zukunft der maritimen Wirtschaft
Das Innovationsnetzwerk „Maritim.Digital“ setzt auf modernste Technologien, um die maritime Wirtschaft nachhaltig, effizient und sicher zu gestalten. Ziel ist es, die gesamte Transport- und Logistikkette zu optimieren, Emissionen signifikant zu senken und Sicherheitsstandards zu erhöhen. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge (IoT) spielen dabei eine zentrale Rolle.
Maritim.Digital fokussiert sich dabei auf nachhaltige Beschaffung, Dekarbonisierung und digitale Lösungen. Ziel ist es, umweltfreundliche Transportdienstleister auszuwählen, CO2-Emissionen durch KI zu reduzieren und energieeffiziente Technologien in der Schifffahrtslogistik einzuführen. Zudem werden Unterwasserinspektionen und Umweltüberwachung mit Drohnen und fortschrittlicher Technologie vorangetrieben. Cybersicherheit, souveräne Datenräume und Datenanalytik stärken die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Weiterhin werden benutzerfreundliche Tools entwickelt, um maritime Infrastruktur zu verwalten, Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen und die Kommunikation zu verbessern.
Die Netzwerkpartner
Kooperation für Innovation – Das Netzwerk umfasst 15 Partner aus Mittelstand und Forschung, die gemeinsam im Rahmen des Innovationsnetzwerkes Maritim.Digital ihre interdisziplinären Expertisen vereinen und innovative technologische Produkte entwickeln, welche eine durchgängige Effizienz entlang der gesamten Transport- und Logistikkette gewährleisten.
Reguläre Netzwerkpartner – Unternehmen:
- vGen GmbH
- NautiTronix UG
- SAC GmbH
- worldiety GmbH
- element76 GmbH
- Harms Bereederungs GmbH
- GRYN GmbH
- prodot GmbH
- Kienzle Automotive GmbH
- Humatects GmbH
- CO2OPT GmbH
Reguläre Netzwerkpartner – Forschungseinrichtungen:
- BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
- Hochschule Bremerhaven
- Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Elsfleth
- Hochschule Hamm Lippstadt
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert Maritim.Digital
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken. Die Förderung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit dem Ziel, Produktentwicklungen voranzutreiben und mittelständische Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Das Netzwerkmanagement
Das Netzwerkmanagement erfolgt durch die embeteco GmbH & Co. KG. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Rastede wurde 2013 gegründet und ist auf die Themen Digitale Transformation, Innovationsmanagement, Fördermittelberatung und ZIM-Netzwerkmanagement spezialisiert. Die embeteco GmbH & Co. KG berät und coacht vorwiegend mittelständische Unternehmen (KMU) und Kommunen in Deutschland.