Forschungsschwerpunkte

Die technischen Entwicklungsleistungen (TEL) des Innovationsnetzwerks „Maritim.Digital“ zielen darauf ab, durch fortschrittliche Technologien und Innovationen die maritime Wirtschaft zu transformieren. Die Schwerpunkte liegen auf der Anwendung von KI, der Verbesserung der Datenanalyse, der Entwicklung adaptiver ROVs, der Sicherstellung der Cybersicherheit und der Schaffung benutzerfreundlicher Low-Code-Entwicklungstools. Diese Maßnahmen fördern Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit in der maritimen Industrie. Das Netzwerk organisiert seine Arbeiten in den folgenden technologischen Entwicklungslinien

TEL-1: Intelligente Analytik- und Optimierungsdienste

Die intelligenten Analytik- und Optimierungsdienste zielen darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der maritimen Wirtschaft durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zu steigern. Diese Dienste ermöglichen präzise Analysen und Vorhersagen, die zur Optimierung von Betriebsprozessen, Wartungsvorhersagen und der Routenplanung beitragen. Durch die Echtzeit-Datenanalyse können operative Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Ressourcennutzung führt.

FuE-Aufgaben: 

  • Entwicklung universeller Analyseverfahren durch KI und maschinelles Lernen
  • Integration von Algorithmen zur Wartungsvorhersage, Routenoptimierung und Bewertung von Green Procurement-Kriterien
  • Echtzeit-Datenanalyse für operative Entscheidungen in der Schifffahrtslogistik und Unterwasserinspektionen

Innovationsgehalt:

  • Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen zur Optimierung von Betriebsprozessen
  • Verbesserung der Nachhaltigkeit durch präzise Wartungsvorhersagen und Routen-optimierung
  • Echtzeit-Entscheidungsunterstützung für komplexe maritime Operationen
TEL-2: Adaptive und effiziente ROV

Adaptive und effiziente ROVs (Remotely Operated Vehicles) sind unbemannte Unterwasserfahrzeuge, die speziell für den Einsatz in verschiedenen maritimen Umgebungen entwickelt wurden. Diese ROVs verfügen über kollaborative Fähigkeiten, die eine nahtlose Zusammenarbeit mit menschlichen Bedienern ermöglichen. Zudem werden fortschrittliche Human Machine Interfaces (HMIs) entwickelt, um eine sichere und effiziente Interaktion mit den Systemen zu gewährleisten. Durch fortschrittliche Steuerungs- und Feedback-Systeme können die ROVs präzise und zuverlässig unter extremen Bedingungen operieren.

 

FuE-Aufgaben: 

  • Entwicklung adaptiver ROVs für unterschiedliche maritime Umgebungen
  • Kollaborative Fähigkeiten für Unterwasserdrohnen
  • Entwicklung von Human Machine Interfaces (HMIs) zur sicheren Interaktion mit dem Anwendungssystem
  • Implementierung fortgeschrittener Steuerungs- und Feedbacksysteme

Innovationsgehalt:

  • Anpassungsfähigkeit der ROVs an verschiedene maritime Einsatzszenarien
  • Erhöhte Effizienz und Sicherheit durch kollaborative Fähigkeiten
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch fortschrittliche HMIs
TEL-3: Dateninfrastrukturen und Cybersicherheit

Die Entwicklung sicherer Dateninfrastrukturen und effektiver Cybersicherheitslösungen ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz sensibler Informationen und den sicheren Betrieb digitaler Systeme in der maritimen Wirtschaft. Durch den Aufbau robuster Dateninfrastrukturen und die Implementierung von Cybersicherheitsprotokollen werden Datenintegrität und -sicherheit gewährleistet. Systeme zur Anomalie-Erkennung und -Reaktion spielen eine zentrale Rolle bei der proaktiven Erkennung und Abwehr von Cyber-Bedrohungen, wodurch die Widerstandsfähigkeit der maritimen Infrastrukturen gestärkt wird.

 

FuE-Aufgaben: 

  • Aufbau sicherer Dateninfrastrukturen
  • Entwicklung von Cybersicherheitsprotokollen und -systemen
  • Integration von Systemen zur Anomalie-Erkennung und -Reaktion

Innovationsgehalt:

  • Erhöhung der Datensicherheit durch robuste Infrastrukturen
  • Proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr
  • Integration moderner Sicherheitstechnologien zur Anomalie-Erkennung
TEL-4: Low-Code-Entwicklungs- und Reporting-Tools

Low-Code-Entwicklungs- und Reporting-Tools bieten eine flexible und benutzerfreundliche Plattform zur schnellen Erstellung anpassbarer Anwendungen und Berichte. Diese Tools ermöglichen es, komplexe IT-Lösungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln, was die Effizienz und Agilität erhöht. Durch die Integration kontextsensitiver Prompting- und Design-Tools können Anwendungen spezifisch auf maritime Anforderungen zugeschnitten werden. Benutzerfreundliche Interfaces fördern die Akzeptanz und Nutzung der entwickelten Lösungen, was zu einer verbesserten Datenanalyse und Entscheidungsfindung führt.

 

FuE-Aufgaben: 

  • Aufbau sicherer Dateninfrastrukturen
  • Entwicklung von Cybersicherheitsprotokollen und -systemen
  • Integration von Systemen zur Anomalie-Erkennung und -Reaktion

Innovationsgehalt:

  • Erhöhung der Datensicherheit durch robuste Infrastrukturen
  • Proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr
  • Integration moderner Sicherheitstechnologien zur Anomalie-Erkennung
Maritim.Digital
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.