Das Unternehmen vGen ist davon überzeugt, dass IT verständlich sein muss. Daher analysiert dieses gemeinsam mit seinen Kunden Unternehmensprozesse und automatisiert diese durch professionelle Softwareentwicklung. Auf einer wissenschaftlichen Basis werden Softwareentwicklungsprojekte stets aus einer IT-Management-Perspektive betrachtet. Das Ziel von vGen ist es, Systeme zu schaffen, die sich nahtlos in bestehende System- und Prozesslandschaften integrieren.
Digitalisierungsprojekte werden von vGen ganzheitlich im Sinne des Enterprise Architecture Managements betrachtet. Dies trägt dazu bei, die Agilität von Unternehmen zu erhöhen, die Effizienz bei der Umsetzung von Veränderungen zu steigern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu sichern.
Daten werden als wertvolle Ressource angesehen. Durch gezielte Bereinigung und Strukturierung verwandelt vGen sie in wertvolle Informationen. Auf der Grundlage der Prinzipien des Domain-Driven-Design entstehen klare und erweiterbare Strukturen für Informationen, Abläufe und Systemzusammenhänge. Mithilfe von Techniken der künstlichen Intelligenz analysiert das Unternehmen große Datenmengen automatisch, erkennt Muster und leitet daraus fundierte Entscheidungen oder Handlungsempfehlungen ab. Dadurch können Prozesse nicht nur effizienter und kostengünstiger gestaltet, sondern auch neue Geschäftschancen erschlossen werden, die zuvor aufgrund der Komplexität oder Geschwindigkeit der Datenverarbeitung nicht realisierbar waren.
Prozesse, Systeme, Schnittstellen und Daten werden von vGen organisatorisch verortet und die gewonnenen Erkenntnisse für alle Stakeholder – von Betrieb und Softwareentwicklung bis hin zu Controlling und strategischem Management – visualisiert.
Die professionelle Softwareentwicklung bildet den Schwerpunkt der Arbeit von vGen und ist auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten. Das Unternehmen arbeitet agil in kurzen Iterationen, um frühzeitig Klarheit und Verständnis zu schaffen, eine kontinuierliche Wertschöpfung durch regelmäßige Softwarelieferungen zu gewährleisten und flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen – sei es bei der Entwicklung neuer Systeme, der Modernisierung bestehender IT-Landschaften oder der Optimierung von Prozessen.
